- Vorgeschichtsforschung
- Vor|ge|schichts|for|schung, die:
* * *
Vor|ge|schichts|for|schung, die: a) wissenschaftliche Erforschung der ↑Vorgeschichte (1 a); b) <o. Pl.> ↑Vorgeschichte (1 b).
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Vorgeschichtsforschung — Vor|ge|schichts|for|schung … Die deutsche Rechtschreibung
Herbert Kühn — (* 29. April 1895 in Beelitz, Kr. Potsdam; † 25. Juni 1980 in Mainz) war ein bedeutender deutscher Prähistoriker, Religionswissenschaftler, Kunsthistoriker und Philosoph, der eine Stillehre der prähistorischen Kunst vorgelegt und sich… … Deutsch Wikipedia
Ignaz Pickel — (auch: Johann Igna(t)z Balthasar Pick(e)l; Taufe am 30. Juli 1736 in Eichstätt; † 16. Oktober 1818 in Eichstätt) war ein katholischer Geistlicher (Jesuit/Exjesuit), Astronom, Ur und Frühgeschichtsforscher, Mathematiker und Lehrbuchautor … Deutsch Wikipedia
Movius-Linie — Als Movius Linie bezeichnet man in der Vorgeschichtsforschung eine heute allerdings wissenschaftlich umstrittene und durch neuere, komplexere Modelle ersetzte theoretische Linie durch das nordöstliche Indien, die sich dann analog entsprechend… … Deutsch Wikipedia
Willi Wegewitz — Gedenkstein in Ahlerstedt Ottendorf, Samtgemeinde Harsefeld Willi Wegewitz (* 8. März 1898 im Forsthaus Hollenbeck, Landkreis Stade; † 2. Januar 1996 in Hamburg Harburg) war ein deutscher Archäologe … Deutsch Wikipedia
Rudolf Stampfuß — (* 3. November 1904 in Hamborn; † 18. Dezember 1978 in Dinslaken) war ein deutscher Prähistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Chronologie — Zeitkunde * * * Chro|no|lo|gie 〈[ kro ] f. 19〉 I 〈unz.〉 1. Lehre vom Zeitbegriff u. von der Zeitrechnung in verschiedenen Epochen 2. Zeitfolge, zeitlicher Ablauf II 〈zählb.〉 (schriftl.) Aufstellung von Ereignissen, Gegebenheiten gemäß ihrer zeitl … Universal-Lexikon
Typologie — Ty|po|lo|gie 〈f. 19〉 Lehre von den menschl. Typen hinsichtlich ihrer Lebensform, Konstitution, Weltanschauung u. a. [<Typ + grch. logos „Lehre, Kunde“] * * * Ty|po|lo|gie, die; , n ↑ [ logie]: 1. <o. Pl.> (Psychol.) Wissenschaft, Lehre… … Universal-Lexikon
Illyrians — has come to refer to a broad, ill defined [Wilkes, p. 92. This names Illyrians properly so called (Illyrii proprie dicti) among the native communities in Roman Dalmatia (NH 3.144). Evidently these were the first people of this area to become… … Wikipedia
Illyrian warfare — is the history of the wars and battles of the Illyrian tribes and the kingdom of Illyria (4th to 2nd century BC) in the Balkans, Iron Age Italy and piracy in the Mediterranean Sea and the Adriatic sea fought against each other and other… … Wikipedia